Website barrierefrei machen

Stichtag ist der 28. Juni 2025
Noch
Tage
Ist Ihre Website barrierefrei?
Machen Sie jetzt den

gratis Check!

Erfüllen Sie die Anforderungen des Barrierefreiheits­stärkungsgesetzes (BFSG) und bieten Sie allen Nutzern uneingeschränkten Zugang zu Ihren digitalen Angeboten.

Barrierefreiheit Website testen:
Wollen Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen?

Ab Ende Juni 2025 sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Ihre Website muss für alle Nutzer – auch Menschen mit Behinderungen – problemlos zugänglich sein. Nutzen Sie unseren  kostenlosen Check und erfahren Sie, ob Ihre Website den Anforderungen des Barrierefreiheits­stärkungsgesetzes (BFSG) entspricht.

Barrierefreiheit Website testen:
Vorteile von Barrierefreiheit

Nutzen Sie das Barrierefreiheits­­stärkungsgesetz (BFSG) als Chance, die Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Website ausfindig zu machen.

Barrierefreie Websites eröffnen nicht nur Menschen mit Behinderungen den Zugang, sondern verbessern das Nutzererlebnis für alle – durch bessere Lesbarkeit, intuitive Bedienbarkeit und klare Strukturen.

Gleichzeitig haben barrierefreie Seiten positive Auswirkungen auf SEO, da sie suchmaschinen­freundlichere Inhalte bieten und so eine größere Zielgruppe erreichen.

Ein Balkendiagramm, das ansteigt

Positive Auswirkungen auf SEO

Mit einer klaren Navigation, sinnvollen Struktur und hilfreichen Alternativtexten bei Bildern bieten barrierefreie Websites Merkmale, die nicht nur die Nutzerfreundlichkeit verbessern, sondern auch Google helfen, Inhalte besser zu verstehen und positiv zu bewerten.

Hand zeigt auf einen Button

Nutzererlebnis verbessern

Barrierefreie Websites bieten eine verbesserte Nutzererfahrung (User Experience), da sie oft intuitiv und leicht navigierbar sind. Dies erhöht die Verweildauer und senkt die Absprungrate – Faktoren, die Google positiv bewertet. Ein wichtiger Schritt, wenn Sie Ihre Website barrierefrei machen.

Eine Person mit nach außen deutenden Pfeilen

Größere Zielgruppe erreichen

Durch Barrierefreiheit wird eine größere Zielgruppe angesprochen, was die Besuchszahlen und die Verweildauer erhöhen kann. Diese Signale bewertet Google positiv für die Relevanz der Inhalte.

Das sagen Kunden
Helena Moor
Helena Moor
Geschäftsführerin Choice in Beauty

Ich hatte das Vergnügen, mit Magnus Martin einen BFSG-Check durchzuführen, und ich bin absolut begeistert. Herr Martin hat sich nicht nur außergewöhnlich viel Zeit genommen, sondern auch jeden Aspekt des Prozesses gründlich und verständlich erklärt. Seine Expertise und sein Engagement haben mir ein umfassendes Verständnis der Thematik ermöglicht.


Ich kann Magnus Martin uneingeschränkt empfehlen und freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit in der Zukunft. Seine Fachkenntnisse und sein Engagement sind beispielhaft.

Max Schuchardt
Max Schuchardt
Marketing Manager FUWE GmbH
Wir haben den BFSG-Check mit Magnus Martin durchgeführt und sind absolut zufrieden! Er hat sich viel Zeit für uns genommen, unsere Website gründlich analysiert und alles verständlich erklärt – sowohl für die aktuelle Barrierefreiheit als auch für zukünftige Verbesserungen. Eine klare Empfehlung! 😊

Kostenloser Barrierefreiheits-Check

Barrierefreiheit Website testen

Füllen Sie das Formular aus, um eine Überprüfung Ihrer Website auf Barrierefreiheit anzufordern. Innerhalb von 3 Werktagen erhalten Sie die Ergebnisse per E-Mail. Dieser Check bietet Ihnen grundlegende Empfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit gemäß den Anforderungen des Barrierefreiheits­stärkungsgesetzes (BFSG).

Eine Kopie der Anfrage wird Ihnen per E-Mail zugesendet.

Häufig gestellte Fragen zum BFSG

Das Barrierefreiheits­stärkungsgesetz (BFSG) ist ein deutsches Gesetz, das den Zugang zu digitalen Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen verbessert. Es basiert auf der EU-Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (European Accessibility Act) und trat am 1. Juli 2021 in Kraft. Ziel ist es, Barrierefreiheit als Standard für bestimmte digitale Angebote sicherzustellen und so eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

BFSG steht als Abkürzung für das Barrierefreiheits­stärkungsgesetz. Der vollständige Titel lautet: Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen und zur Änderung anderer Gesetze.

Das BFSG gilt insbesondere für Unternehmen, die digitale Produkte und Dienstleistungen für die Öffentlichkeit bereitstellen.

Dazu gehören:

  • Websites und mobile Apps von Unternehmen
  • Dienstleistungen wie Bankwesen, E-Commerce, Verkehr, Telekommunikation und Medien
  • Zugangssysteme und Geräte wie Bankautomaten, Ticketautomaten und Terminals

Vom BFSG betroffen sind Hersteller, Händler und Importeure der genannten Produkte sowie Anbieter der genannten Dienstleistungen. Kleinstunternehmen, die Dienstleistungen erbringen, sind jedoch von den Anforderungen ausgenommen.

Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheits­stärkungsgesetz (BFSG). Ab diesem Datum müssen alle im Gesetz genannten Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich sein. Auch alle danach veröffentlichten Inhalte müssen die Anforderungen des BFSG erfüllen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner